Jahr | KW | Datum | Tag |
---|---|---|---|
2023 | 23 | 08.06. | Donnerstag |
2024 | 22 | 30.05. | Donnerstag |
2025 | 24 | 12.06. | Donnerstag |
2026 | 23 | 04.06. | Donnerstag |
2027 | 21 | 27.05. | Donnerstag |
2028 | 24 | 15.06. | Donnerstag |
2029 | 22 | 31.05. | Donnerstag |
Das Fronleichnamsfest ist ein Fest der katholischen Kirche und findet 60 Tage nach dem Ostersonntag statt. Fronleichnam ist in den meisten mehrheitlich katholischen Ländern bzw. Bundesländern Europas ein Feiertag.
Gesetzliche Regelung in Österreich
Laut §7 Arbeitsruhegesetz ist der Fronleichnamstag ein gesetzlicher Feiertag. Abeitnehmer haben laut Gesetz "an Feiertagen Anspruch auf eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens 24 Stunden, die frühestens um 0 Uhr und spätestens um 6 Uhr des Feiertages beginnen muß"
Geschichte und Brauchtum
An Fronleichnam wird nach katholischem Glauben die leibliche Gegenwart Jesus Christus in der Eucharistie (Kommunion) gefeiert. In anderen Sprachen wird die treffende lateinische Bezeichnung corpus christi verwendet.
In vielen Orten Österreichs ist es üblich, die Messe an öffentlichen Orten mit einer Prozession durch die Straßen der Pfarrgemeinde zu feiern (Bild: Fronleichnamsprozession in Hofgastein von Adolph Menzel). Dazu werden oft ganze Straßenzüge mit Birkenzweigen geschmückt, wodurch die Fronleichnamsprozession in der Umgangssprache den Namen Birkenrallye erhalten hat.